FEM ConstraintBodyHeatSource/de
FEM RandbedingungKörperwärmequelle
|
Menüeintrag
|
Modell → Thermische Randbedingungen und Lasten → Körperwärmequelle
|
Arbeitsbereich
|
FEM
|
Standardtastenkürzel
|
Keiner
|
Eingeführt in Version
|
0.19
|
Siehe auch
|
FEM-Anleitung
|
|
Gleichungslöser
|
CalculiX, Elmer
|
Beschreibung
Legt eine intern erzeugte Körperwärme fest, angegeben in W/kg.
1.0 und neuer: Kann die Wärmequelle auch in W festlegen.
Kühlkörper mit einem darunter angebrachten Prozessor, der als Körperwärmequelle dient
Anwendung
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Befehl aufzurufen:
- Die Schaltfläche
Körperwärmequelle drücken
- Den Menüeintrag Modell → Thermische Randbedingungen und Belastungen →
Körperwärmequelle auswählen.
- 0.21 und neuer: Die Schaltfläche Hinzufügen drücken. Für eine 3D-Analyse einen Festkörper (body) des Modells auswählen, für eine 2D-Analyse eine Fläche auswählen. eingeführt in 1.1: Die Schaltfläche Entfernen drücken, um Objekte aus der Auswahl zu entfernen.
- Den Wert eingeben:
- 0.20 und davor: Da das Werkzeug keinen Aufgaben-Dialog besitzt, wird der Eigenschafteneditor verwendet, um die Daten-EigenschaftHeat Source anzupassen.
- eingeführt in 0.21: Die Körperwärme in W/kg eingeben.
- 1.0 und neuer: Modus auswählen:
- Dissipation Rate - die Wärmeverlustleistung in W/kg eingeben.
- Total Power - die Gesamtleistung in W eingeben.
Einschränkungen
- 0.20 und davor: Die Körperwärmequelle wird auf das gesamte Modell angewendet, also alle Körper der Zusammenstellung. Es ist nicht möglich einen einzelnen Körper auszuwählen.
- 0.21 und davor: Diese Funktion arbeitet nur mit dem Gleichungslöser Elmer zusammen.
Hinweise
- Für weitere Informationen siehe dieses Thema im Forum und folgende Posts. Dieses Thema kann auch nützlich sein.
- Elmer-Beispiele können auch unter Elmer-GUI-Tutorials gefunden werden.
- 1.0 und neuer: Diese Funktion verwendet die *DFLUX Karte in CalculiX.
- 1.0 und neuer: Da CalculiX die Eingabe des Körperwärmestroms in W/mm^3 erwartet, während Elmer sie in W/kg benötigt, erfolgt die Umwandlung des angegebenen Wertes (in W oder W/kg) intern im jeweiligen Gleichungslöser unter Verwendung desVolumes des ausgewählten Festkörpers und der Dichte des ihm zugeordneten Materials, wenn erforderlich.
FEM
Constraints
- Solve: CalculiX Standard, Elmer, Mystran, Z88; Equations: Deformation, Elasticity, Electrostatic, Electricforce, Magnetodynamic, Magnetodynamic 2D, Flow, Flux, Heat; Solver: Solver control, Solver run
- Results: Purge, Show; Postprocessing: Apply changes, Pipeline from result, Warp filter, Scalar clip filter, Function cut filter, Region clip filter, Contours filter, Line clip filter, Stress linearization plot, Data at point clip filter, Filter function plane, Filter function sphere, Filter function cylinder, Filter function box
Anwenderdokumentation
- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzliche Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Voreinstellungseditor, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, FreeCAD unterstützen, Spenden
- Hilfe: Anleitungen, Videoanleitungen
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Assembly, BIM, CAM, Draft, FEM, Inspection, Material, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Surface, TechDraw, Test Framework